top of page
2.png

MATHE
CHECK

S.O.S.

Matheprobleme an der Wurzel erfassen

Matheschwierigkeiten zeigen sich natürlich auf der fachlich-strukturellen Ebene und spiegeln sich meist auch in der Note.
Dass hinter dieser bewussten Ebene in vielen Fällen unbewusste Blockaden und Mathemuster eine große Rolle spielen, findet in der gesamten Nachhilfe- und schulischen Bildungsszene kaum bis wenig Beachtung.
Folgende unbewusster Muster können einen Erfolg ein Mathe hemmen - auch dann, wenn viel geübt wird:
- mentale (fixes Mathe-Mindset und hemmende Glaubenssätze)
- emotional-körperliche (Ängste und innere Blockaden)
- systemische (unbewusst übertragene Ängste und Haltungen von Eltern und Umfeld)


 

Mit meiner über 20jährigen Erfahrung als Mathelehrerin am Gymnasium weiß ich, dass jeder in Mathe Erfolg haben kann (echte Dyskalkulie ausgenommen). Die Schulmathematik ist wie ein Baukasten aufgebaut - daher können fehlende Grundlagen meist zügig aufgearbeitet werden. Im Netz findet jeder mittlerweile hervorragend aufgearbeitetes Mathe-Wissen und auch KI-gesteuerte Mathe-Plattformen leisten sehr gute Dienste. 
Es bleibt die Frage: Warum gelingt es vielen Schülern dennoch nicht, mit einer wie auch immer gearteten Nachhilfe ihre Lücken zu schließen und die fachlichen Mängel zu beheben?

Mathe ist eben mehr als das, was sich an der Oberfläche zeigt.
Es gibt kaum ein anderes Schulfach, in dem sich unter der Oberfläche - "unter der Wurzel" - so viele unbewusste Blockaden befinden. 
Neben den fachlich-strukturellen Mustern, die wir meist schnell erkennen, hemmen häufig negative Glaubenssätze den Mathe-Erfolg: "Ich kann eh' kein Mathe." oder: "Mathe brauche ich später sowieso nie mehr." 
Neben diesen mentalen Blockaden können sich auch emotionale und / oder körperliche Muster zeigen. Angst vor dem Fach,  vor Matheprüfungen und auch davor, im Beisein von anderen mathematische Aufgaben zu lösen, ist gesellschaftlich weit verbreitet - dies ist auch vielen Erwachsenen bekannt.
Was viele nicht wissen und aus meiner Erfahrung äußerst hinderlich sein kann sind die unbewusst übertragenen Muster aus dem familiären Umfeld. So kann zum Beispiel die Haltung "Mathe kann keiner in unserer Familie" - auch unausgesprochen - unbewusst von Eltern auf Kinder übertragen werden und starke Auswirkungen auf den Mathe-Erfolg des Kindes haben.

Wer Mathe-Probleme wirklich an der Wurzel anpacken möchte, sollte sich diesen Mustern und Blockaden bewusst sein und dort ansetzen. Danach ist der Weg für effektives Aufarbeiten von Lücken frei und Erfolge stellen sich schneller ein.

Wie funktioniert der Mathe-Check?
 
Schritt 1:
Fülle das Formular aus und du erhältst automatisch die kostenfreie Mathe-Check-Symptom-Listen (jeweils für Kind und für Eltern).
Diese Listen werden zuhause bequem ausgefüllt und dann per E-Mail wieder an FRAUMUECKE gesendet.

Schritt 2:
- Zoom-Sitzung: Gezielte Auswertung der hinderlichen Mathe-Blockaden.
- Auflösung einer unbewussten Mathe-Blockade
- Individuelle Empfehlung für den weiteren Mathe-Weg. Ehrlich und objektiv. 

Melde Dich gerne per WhatsApp:  
+49 163 82 65 000

Oder schreibe mir.

Danke für Ihre Nachricht!

©2025 S.0.S.

SAVE OUR SOULS

bottom of page